Think Tank OWL Logo

Wir verstehen uns als Forschungs- & Entwicklungsabteilung für kleine und mittlere Unternehmen in OWL

IoT Lab am Campus Minden. Foto: Susanne Freitag

 

Keine Idee ist zu klein,
um etwas Großes werden zu können.

Sieben Themenfelder, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen:

Wir ermöglichen einen direkten Zugang zu den Forschungsprojekten und der Expertise von über 2.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Unsere Arbeit konzentriert sich dabei auf sieben Themenfelder:

Der Think Tank OWL in Zahlen:

2.5k 2.500
Forschende
16 16
Forschungsinstitute und -zentren
48 48
Transferprojekte
10 10
Anträge Transferpiloten
216 216
Unternehmenskontakte
8 8
neue Transfergutscheine

Damit beschäftigen wir uns:

Kann Künstliche Intelligenz in der Logistik den Fachkräftemangel bekämpfen?

Disponenten gelten in der Logistikbranche als immer seltener werdende Ressource. Die FH Bielefeld und der Softwareanbieter Weber Data Service starten nun ein Transferprojekt, um ihnen den monotonen Teil der Arbeit abzunehmen – mit Künstlicher Intelligenz.

Kann Sport das Leben von geistig behinderten Menschen verbessern?

Im Projekt „Förderung von Bewegungsfähigkeiten und körperlicher Aktivität von Menschen mit geistiger Behinderung“ (förges3) untersuchten Forschende des Fachbereichs Gesundheit der Fachhochschule (FH) Bielefeld, wie man diese Bevölkerungsgruppe darin unterstützen kann, auf selbstbestimmte Art und Weise gesundheitsfördernde Maßnahmen in ihr Leben zu integrieren.

Kann rollstuhlgerechte Kleidung Mode inklusiver machen?

Am Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld konstruiert und näht Isabel Niemann individuelle und rollstuhlgerechte Kleidungsstücke. Das Ziel: Mode inklusiver machen – und dabei modern bleiben.

Kann CO₂ helfen die Kartoffelernte vor dem Drahtwurm zu schützen?

Im Projekt ATTRACAP forscht die FH Bielefeld an einem neuartigen biologischen Pflanzenschutzmittel, um Nutzpflanzen vor Drahtwürmern zu schützen.

Kann aus Textilien Strom gewonnen werden?

Im Projekt „SolarFlex“ an der FH Bielefeld wird erforscht, wie aus dem Stoff von Markisen, Sonnenschirmen & Co Energie gewonnen werden kann. Dies soll durch eine neuartige, erstmals vollständig in Textilien integrierte Naturfarbstoff-Solarzelle möglich gemacht werden.

Kann ein Insekt helfen die akustische Umweltverschmutzung zu verringern?

Das Projekt „MOSES“ der FH Bielefeld nutzt Erkenntnisse aus der Tierwelt und entwickelt daraus Algorithmen, welche die Basis bilden für neue Verfahren zur Reduzierung der akustischen Umweltverschmutzung. Grundlage dafür sind akustische Kameras, die in der Lage sind, Schallquellen sichtbar zu machen.

Kontakt