Think Tank OWL Logo

Wir verstehen uns als Forschungs- & Entwicklungsabteilung für kleine und mittlere Unternehmen in OWL

IoT Lab am Campus Minden. Foto: Susanne Freitag

 

Keine Idee ist zu klein,
um etwas Großes werden zu können.

Sieben Themenfelder, die Ihr Unternehmen nach vorne bringen:

Wir ermöglichen einen direkten Zugang zu den Forschungsprojekten und der Expertise von über 2.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Unsere Arbeit konzentriert sich dabei auf sieben Themenfelder:

Astrid ist Geschäftsführerin eines Logistik-Software Unternehmens
Testimonial

"Unser Transfer-Projekt mit der FH Bielefeld hat uns den Zugang zum Thema „Künstliche Intelligenz“ überhaupt erst möglich gemacht. Der Wissenstransfer war enorm wertvoll für uns. Aus den Projektergebnissen konnten wir schon nach kurzer Zeit ein marktreifes Produkt entwickeln."

Astrid Drexhage,

Weber Data Service IT GmbH

Hans ist Forscher an der Fachhochschule Bielefeld
Testimonial

"Forschung und Lehre an der Fachhochschule sind anwendungsorientiert. Transferprojekte sind eine ideale Form, um diesen Anspruch umzusetzen. Ich erlebe sie ungemein inspirierend und gewinnbringend für alle Beteiligte."

Prof. Hans Brandt-Pook,

Fachhochschule Bielefeld

Franz ist Forscher an der Universität Bielefeld
Testimonial

"Ich finde es unheimlich bereichernd und abwechslungsreich, wenn man nicht nur reine Forschung ohne Anwendungsbezug betreibt, sondern wenn man in seiner Arbeit die gesamte Palette von der Grundlagenforschung bis hin zum Transfer in die Industrie abdeckt."

Prof. Franz Kummert,

Universität Bielefeld - CoR-Lab

Jens ist Software-Entwickler für Maschinen in der industriellen Wäscherei­technik
Testimonial

"Transferprojekte sind vom Volumen und Aufwand her ideal, um einzelne Forschungsergebnisse z.B. Technologien, Verfahren und Algorithmen unkompliziert und zeitnah in unsere Maschinen integrieren zu können."

Jens Wittrowski

Herbert Kannegiesser GmbH

Thomas ist Geschäftsführer eines Software-Unternehmens für die Nähindustrie

„Ohne die Zusammenarbeit mit der FH Bielefeld und das so erworbene Fachwissen, hätten wir eine KI-Lösung in unserem Unternehmen nicht einführen können. Ich kann die Transferarbeit nur weiterempfehlen.“

Thomas Brinkhoff

ARTITEX GmbH

Benjamin ist Referent für Technologie und Innovation
Testimonial

"Mit einer engen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft fließen hochwertige Technologien aus der Forschung in wirtschaftliche Anwendungen: Neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse entstehen und die Innovationsfähigkeit steigt enorm."

Benjamin Schattenberg,

IHK Ostwestfalen

 

Christoph ist Geschäftsführer für Öffentlichkeits- arbeit, Industrie und Innovation
Dr. Christoph von der Heiden, Geschäftsführer Industrie, Öffentlichkeitsarbeit und Volkswirtschaft der IHK
Testimonial

„Wissenschaftler sind unschlagbar darin, neues Wissen und neue Technologien zu generieren. Unternehmer sind unschlagbar darin, aus neuem Wissen und neuen Technologien Geschäftsmodelle und Produkte zu entwickeln, die der Gesellschaft monetäre Vorteile statt finanzielle Belastungen bringen. Wenn wir die Herausforderungen unserer Zukunft bewältigen wollen, müssen wir beide Partner näher zueinander bringen.“

Dr. Christoph von der Heiden,

IHK Ostwestfalen

Der Think Tank OWL in Zahlen:

2.5k 2.500
Forschende
16 16
Forschungsinstitute und -zentren
48 48
Transferprojekte
10 10
Anträge Transferpiloten
175 175
Unternehmenskontakte
8 8
neue Transfergutscheine

Damit beschäftigen wir uns:

Kann rollstuhlgerechte Kleidung Mode inklusiver machen?

Am Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld konstruiert und näht Isabel Niemann individuelle und rollstuhlgerechte Kleidungsstücke. Das Ziel: Mode inklusiver machen – und dabei modern bleiben.

Kann CO₂ helfen die Kartoffelernte vor dem Drahtwurm zu schützen?

Im Projekt ATTRACAP forscht die FH Bielefeld an einem neuartigen biologischen Pflanzenschutzmittel, um Nutzpflanzen vor Drahtwürmern zu schützen.

Kann ein Insekt helfen die akustische Umweltverschmutzung zu verringern?

Das Projekt „MOSES“ der FH Bielefeld nutzt Erkenntnisse aus der Tierwelt und entwickelt daraus Algorithmen, welche die Basis bilden für neue Verfahren zur Reduzierung der akustischen Umweltverschmutzung. Grundlage dafür sind akustische Kameras, die in der Lage sind, Schallquellen sichtbar zu machen.

Kann Sport das Leben von geistig behinderten Menschen verbessern?

Im Projekt „Förderung von Bewegungsfähigkeiten und körperlicher Aktivität von Menschen mit geistiger Behinderung“ (förges3) untersuchten Forschende des Fachbereichs Gesundheit der Fachhochschule (FH) Bielefeld, wie man diese Bevölkerungsgruppe darin unterstützen kann, auf selbstbestimmte Art und Weise gesundheitsfördernde Maßnahmen in ihr Leben zu integrieren.

Kann aus Textilien Strom gewonnen werden?

Im Projekt „SolarFlex“ an der FH Bielefeld wird erforscht, wie aus dem Stoff von Markisen, Sonnenschirmen & Co Energie gewonnen werden kann. Dies soll durch eine neuartige, erstmals vollständig in Textilien integrierte Naturfarbstoff-Solarzelle möglich gemacht werden.

Kann Künstliche Intelligenz in der Logistik den Fachkräftemangel bekämpfen?

Disponenten gelten in der Logistikbranche als immer seltener werdende Ressource. Die FH Bielefeld und der Softwareanbieter Weber Data Service starten nun ein Transferprojekt, um ihnen den monotonen Teil der Arbeit abzunehmen – mit Künstlicher Intelligenz.

Jede Innovation beginnt mit einem leisen Gedanken

Erstgespräch: Wir lernen uns gegenseitig kennen!
Weiterentwicklung der Idee, z.B. in einem Entwicklungsworkshop.
Matchmaking: Wir finden den passenden Forschungs-Partner!
Welches ist der zielführende Weg zur Projektumsetzung? Gibt es Fördermöglichkeiten?
Umsetzung: Gemeinsam zur Innovation.
Wir feiern den Erfolg und starten gerne in die nächste Runde!
Erstgespräch: Wir lernen uns gegenseitig kennen!
Weiterentwicklung der Idee, z.B. in einem Entwicklungsworkshop.
Matchmaking: Wir finden den passenden Forschungs-Partner!
Welches ist der zielführende Weg zur Projektumsetzung? Gibt es Fördermöglichkeiten?
Umsetzung: Gemeinsam zur Innovation.
Wir feiern den Erfolg und starten gerne in die nächste Runde!
Kontakt