MachBar: Alles, was denkbar ist, ist auch machbar.
Bei unserem Abschlussevent „MachBar“ geben wir einen Einblick in die Forschungsthemen am Campus Bielefeld. Aus ersten Ideen sollen nun konkrete Lösungsansätze entstehen!
Damit dies funktioniert, wollen wir einen fachlichen Austausch anregen und vertiefen. Dazu laden wir Akteure der regionalen Wirtschaft sowie Forscher*innen von Fachhochschule und Universität Bielefeld ein, neue Kontakte zu knüpfen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu entdecken.
Was Sie erwartet:
In unserer InnoVision informieren wir an sieben Thementischen über den aktuellen Stand der Forschung, neuste Trends und zukünftig relevante Themen für die Wirtschaft. Jede*r Teilnehmer*in hat die Möglichkeit, sich über jeweils zwei Themenfelder zu informieren und mit den Forschenden von Universität und Fachhochschule Bielefeld direkt in Kontakt zu treten.
Im darauffolgenden BarCamp sollen die gewonnenen Einblicke vertieft und diskutiert werden. In offenen Workshops bestimmen die Teilnehmer*innen Inhalte und Ablauf selbst und schlagen Themen vor, die sie gerne vertiefen möchten.
Zum Abschluss werden die neuen Erkenntnisse zusammengeführt, bevor der Abend mit Musik, Networking und einem leckeren Imbiss ausklingt.
Programm
16.00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
16.30 Uhr | InnoVision |
An sieben Thementischen informieren Forschende von Universität und Fachhochschule Bielefeld über den aktuellen Stand der Forschung, neuste Trends und zukünftig relevante Themen | |
Biotechnologie: | |
Herr Dr. Dominik Cholewa (AG Multiscale Bioengineering) | |
Herr Prof. Dr. Olaf Kruse (Vorstand Centrum für Biotechnologie - CeBiTec) | |
Materialforschung: | |
Frau Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Sonja Schöning (Leitung des Forschungslabors mieletec, Projektleitung des Centrums für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung) | |
Herr Prof. Dr. Andreas Hütten (AG Dünne Schichten & Physik der Nanostrukturen) | |
Data Science: | |
Herr Prof. Dr. rer. nat. Stefan Berlik (Lehrgebiet Big Data Analytics) | |
Frau Dr. Katharina Weiß (Bielefeld Center for Data Science (BiCDaS)) | |
Künstliche Intelligenz und Mensch Maschine Interaktion: | |
Herr Prof. Dr.-Ing. Hans Brandt-Pook (Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik, Forschungsgebiete Digitale Transformation und eBusiness und Künstliche Intelligenz im Mittelstand) | |
Herr Dr. Michael Thies (Teamleiter Maschinelles Lernen, AG Kognitronik und Sensorik) | |
Smart Services and Products: | |
Herr M. Eng. Michael Kelker (Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Netze und Energiesysteme AGNES) | |
Herr Dr. rer. nat. Thomas Hermann (Leiter der AG Ambient Intelligence) | |
Herr Jan Anlauff (AG Ambient Intelligence) | |
Pflege und Gesundheit: | |
Herr Dr. phil. Thomas Ley (Wissenschaftlicher Geschäftsführer CareTech OWL) | |
Herr Prof. Dr. rer. nat. Sven Thoms (Medizinische Fakultät OWL / AG 6 Biochemie und Molekulare Medizin) | |
Societal Change: | |
Frau Prof. Dr. Christina Hoon (Stiftungslehrstuhl für BWL, insb. Führung von Familienunternehmen) | |
17.30 Uhr | BarCamp |
In offenen Workshops werden die gewonnenen Einblicke vertieft und diskutiert. Themen und Ablauf können von den Teilnehmern selbst vorgeschlagen werden | |
18.45 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse (Impro mit Musik) |
19.00 Uhr | Networking & Get Together mit Imbiss und Musik |
Hinweis zu den Hygienemaßnahmen:
In den Eingangsbereichen, Fluren, Treppenhäusern sowie in der Tiefgarage der Fachhochschule Bielefeld ist das Tragen einer FFP2-Maske bzw. einer medizinischen Gesichtsmaske erforderlich. In den Veranstaltungsräumen gilt dies nur, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten wird.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr Team vom Think Tank OWL am Bielefeld Research + Innovation Campus (BRIC)
Hochschule Bielefeld
Interaktion 1
Raum: Konferenzsaal
33619 Bielefeld